Alle Kinder im Mittelpunkt
Willkommen beim Zentrum für Kinderbetreuung der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Wer wir sind?
Das ZKB vereint Kleinkind- und Außerschulische Betreuung sowie Ferienbetreuung in einem Zentrum. Wir gründen, organisieren und begleiten Betreuungseinrichtungen in Ostbelgien für alle Kinder bis zum Ende der Primarschulzeit. Wir verstehen uns als aktive Unterstützung für Familien in Ostbelgien. Wir respektieren die vielfältigen Lebensweisen und Lebensformen von Familien in dem Bewusstsein, dass sie immer wieder herausgefordert sind, Familie zu werden und sich als Familie an gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.
Das Zentrum für Kinderbetreuung (ZKB) bietet in Ostbelgien flexible Betreuungsangebote für Kinder von 0 bis 12 Jahren. Für Kleinkinder unter 3 Jahren stehen Co-Initiativen, Kinderkrippen und die Betreuung durch Tagesmütter oder -väter in Heimarbeit zur Verfügung. Diese vielfältigen Betreuungsformen ermöglichen es Familien, die passende Betreuung für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden. Mit dem Eintritt in den Kindergarten steht die Außerschulische Betreuung (AUBE) vor und nach d
Das ZKB versteht sich als führender Akteur in der Kinderbetreuung und kombiniert die Funktionen eines Dienstleisters, Beraterzentrums und Referenzinstituts. Mit Fokus auf Kontinuität und Qualität entwickelt das ZKB Betreuungsmodelle, die sich flexibel an die Bedürfnisse von Familien und die gesunde Entwicklung der Kinder anpassen.
2.663 Kinder | 220 Mitarbeiter | 92 Standorte
Unser Betreuungsangebot umfasst folgende Bereiche:
Kleinkindbetreuung (0-3 Jahre)
Die Tagesmütter | Die Co-Initiativen | Die Kinderkrippen
Kinderbetreuung (2,5-12 Jahre)
Die Ausserschulische Betreuung | Die Ferienbetreuung | Die Konferenztage
Unsere Philosophie
Alle Kinder im Mittelpunkt
Wir freuen uns auf jedes Kind und nehmen es von Geburt an, so wie es ist. In einer herzlichen und liebevollen Atmosphäre schaffen wir Raum zum Wohlfühlen, Ausprobieren und Lernen, damit sich Ihr Kind bestmöglich entwickeln kann. Um den ebenso wichtigen wie prägenden Lebensabschnitt Ihres Kindes zu begleiten, haben wir ein pädagogisches Konzept entwickelt. Grundsätze wie u.a. die Kontinuität und das Individualisieren der Beziehung, das autonome Spiel oder die freie Bewegungsentwicklung werden bei uns im tagtäglichen Miteinander gelebt. Im Sinne des Kindes, weil Kinder unsere Zukunft sind.
Aktuelles
Neuigkeiten und Dinge, die uns am Herzen liegen
Beirat für Kinderbetreuung - Kandidatenaufruf
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir möchten Sie darüber informieren, dass die Stelle des Vertreters der in der Kinderbetreuung tätigen Personen des Zentrums, mit Ausnahme der konventionierten Tagesmütter/-väter, erneut ausgeschrieben wird. Zudem ist die Stelle des Vertreters der konventionierten Tagesmütter/-väter noch zu besetzen.
Zur Kandidatur kann sich jeder Mitarbeiter des Zentrums und jede konventionierte Tagesmutter/-vater melden.
Aufgaben des Beirates:
Der Beirat soll, unbeschadet der Zuständigkeit anderer durch die Regierung eingesetzter Gremien, aus eigener Initiative oder auf Antrag des Verwaltungsrats, Gutachten oder Empfehlungen zu den Angelegenheiten abgeben, die durch das oben genannte Dekret geregelt werden. Auf Antrag des Verwaltungsrats des ZKB wird der Beirat auch alle Angelegenheiten begutachten, die sich auf die inhaltlich-strategische Ausgestaltung des Anwendungsbereiches des Dekrets und seiner Ausführungserlasse beziehen.
Im Beirat für Kinderbetreuung ist ein Sitz für einen Vertreter der in der Kinderbetreuung tätigen Personen des ZKB vorgesehen. Aus diesem Grund sende ich Ihnen in der Anlage noch einmal den Kandidatenaufruf zur Besetzung des Beirates für Kinderbetreuung.
Mitglieder des Beirates:
Dem Beirat gehören folgende stimmberechtigte Mitglieder an:
- ein Vertreter des Zentrums für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen;
- ein Vertreter der Dienststelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft für selbstbestimmtes Leben;
- ein Vertreter des Zentrums für Förderpädagogik;
- ein Vertreter der Dienstleister, mit Ausnahme des Zentrums;
- ein Vertreter der konventionierten Tagesmütter/-väter;
- ein Vertreter der in der Kinderbetreuung tätigen Personen des Zentrums, mit Ausnahme der konventionierten Tagesmütter/-väter;
- ein Vertreter der Eltern der im deutschen Sprachgebiet betreuten Kinder.
Dem Beirat gehören mit beratender Stimme an:
- ein Vertreter des Zentrums;
- ein Vertreter der Regierung.
Für den Beirat wird jeweils ein Mitglied sowie ein Ersatzmitglied bestellt. Der Beirat besteht zu maximal zwei Dritteln aus Personen des gleichen Geschlechts. Die Mandatszeit beträgt fünf Jahre und ist erneuerbar.
Aus den eingegangenen Kandidaturen wird die Regierung das Mitglied benennen. Die Kandidaten dürfen kein politisches Mandat bekleiden. Weitere ergänzende Informationen finden Sie im beigefügten Dekret, insbesondere in den Artikeln 14 bis 19.
Kandidaturen können bis zum 31. Januar 2025 an die E-Mail-Adresse deborah.hansen@zkb-ostbelgien.be gesendet werden.
Besetzung des Beirates für Kinderbetreuung
Liebe Eltern,
wir möchten Sie hiermit darüber informieren, dass gemäß dem Dekret zur Schaffung des Zentrums für Kinderbetreuung der Deutschsprachigen Gemeinschaft vom 22.05.2023 ein Beirat für Kinderbetreuung ins Leben gerufen wird.
Der Zweck dieses Beirats ist es, unabhängige Gutachten und Empfehlungen zu den Angelegenheiten zu geben, die durch das genannte Dekret geregelt werden. Darüber hinaus wird der Beirat auf Antrag des Verwaltungsrats des Zentrums für Kinderbetreuung alle Angelegenheiten begutachten, die sich auf die inhaltlich-strategische Ausgestaltung des Anwendungsbereichs des Dekrets und seiner Ausführungserlasse beziehen.
Folgende Personen werden als stimmberechtigte Mitglieder des Beirats für Kinderbetreuung bestellt:
als Vertreter des Zentrums für die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen: Frau Johanna Jansen als effektives Mitglied.
als Vertreter der Dienststelle der Deutschsprachigen Gemeinschaft für selbstbestimmtes Leben: Frau Alexa Colling als effektives Mitglied und Herr Danny Laschet als Ersatzmitglied.
als Vertreter des Zentrums für Förderpädagogik: Frau Petra Grommes als effektives Mitglied.
als Vertreter der Dienstleister, mit Ausnahme des Zentrums: Frau Marilyn Krhlanko als effektives Mitglied.
als Vertreter der in der Kinderbetreuung tätigen Personen des Zentrums, mit Ausnahme der konventionierten Tagesmütter/väter: Frau Anika Reuter als effektives Mitglied.
als Vertreter der Eltern der im deutschen Sprachgebiet betreuten Kinder: Herr Gerd Brüls als effektives Mitglied.
Beratende Mitglieder:
Guido Bertemes – Regierung der DG
Matthias Zimmermann – ZKB
Zukünftige Elternkommunikation der AuBe-Kinder über die Webseite
Liebe Familien,
ab sofort werden Sie die aktuellsten Informationen bezüglich der regulären Betreuung und Ferienbetreuung hauptsächlich hier nachlesen können.
Alle Informationen sind somit für jedermann zu jeder Zeit zugänglich. Es werden demnach keine systematischen Erinnerungsmails mehr versandt.
Dies bedeutet, dass alle relevanten Informationen rund um die Organisation, die Abläufe, Termine und Ankündigungen sowie die Fristen zur Anmeldung der Außerschulischen Betreuung stets hier zu finden sind.
Anmeldungen zu unseren Angeboten der Außerschulischen Betreuung können ebenfalls direkt über die Webseite erfolgen.
Auch werden wir über unsere sozialen Netzwerke wie Facebook und Instagram kommunizieren.
Wir bitten Sie daher, regelmäßig unsere Webseite sowie unsere sozialen Netzwerke zu besuchen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ferienbetreuung
Was die Betreuung während der Schulferien betrifft, werden die Links zur Anmeldung halbjährlich, wie folgt veröffentlicht:- 16.01.2025: Karnevalsferien, Osterferien und Sommerferien
Neue Co-Initiative in Büllingen: Antragstellung möglich ab 18. November 2024, 18:00 Uhr
Liebe Familien,
wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass ab April 2025 ein neuer Standort für
Kleinkindbetreuung öffnet: die Co-Initiative Büllingen. Dieser Standort wurde
auch auf der Webseite www.meinekinderbetreuung.be hinzugefügt.Alle Informationen dazu finden Sie unter dem Link MeineKinderbetreuung beim Standort „Büllingen“.
Ab dem 18.November um 18:00 wird die Warteliste für diesen Standort freigeschaltet. Sie können dann einen Antrag auf Betreuung Ihres Kindes in diesem Standort stellen bzw. diesen Standort zu Ihrer Favoritenliste hinzufügen.
Bitte loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten in Ihr Profil auf der o.g. Webseite ein und fügen die Co-Initiative Büllingen über die Schaltfläche „Neuer Antrag“ in der Rubrik „Meine Anträge“ zu Ihrer Favoritenliste hinzu, wenn ein Betreuungsplatz an
diesem Standort für Sie in Frage kommt. Nur dann kann Ihnen für diesenStandort auch tatsächlich ein Angebot gemacht werden.Die Platzvergabe erfolgt erstmals am 2. Dezember 2024 und in der Folge 1x
wöchentlich, sofern Plätze verfügbar sind. Die Angebote erfolgen in der
Reihenfolge der Warteliste wie sie sich zum Zeitpunkt der Platzvergabe
darstellt (entsprechend der Kriterien zur Platzvergabe, die Sie ebenfalls auf
der Webseite MeineKinderbetreuung finden).Das jeweilige Antragsdatum bzw. die Antragsuhrzeit bei dem entsprechenden
Betreuungsstandort ist dabei ausschlaggebend (nicht das Datum des Erstantrags
im Onlineportal),Bei Fragen zu diesem neuen Angebot wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiter unter 087/55 48 30.
Bezüglich technischer Fragen und für Hilfe bei der Antragstellung steht Ihnen der
Helpdesk gemäß den Angaben auf Meine Kinderbetreuung zur Verfügung.Schach goes ZKB
Am 29. August 2024 fand in den Räumlichkeiten des ZKB in Ostbelgien eine wegweisende Fortbildung statt: 19 engagierte Kinderbetreuer:innen aus verschiedenen Standorten der außerschulischen Betreuung wurden im Rahmen einer „Multiplikatorenausbildung“ erfolgreich weitergebildet.
Das Pilotprojekt „Schach in der Kinderbetreuung“ ist Teil einer Initiative des Leitverbandes des Ostbelgischen Sports in Zusammenarbeit mit dem SVDB und in Kooperation mit dem Zentrum für Kleinkindbetreuung. Ziel ist es, das Schachspiel als regelmäßige Aktivität in die Kinderbetreuung zu integrieren. Neben der Förderung von Konzentration, Kreativität und strategischem Denken trägt der Schachsport auch zur Verbesserung des Lese- und Sprachverständnisses bei, was sich positiv auf den schulischen Erfolg der Kinder auswirken kann. Darüber hinaus soll das Schachspiel dazu beitragen, das individuelle Sozialverhalten zu stärken und das Wohlbefinden der Kinder in der Gruppe zu fördern.
Langfristig zielt das Projekt darauf ab, Schach als festen Bestandteil der außerschulischen Betreuung in Ostbelgien zu etablieren und damit einen niederschwelligen Zugang zu dieser anspruchsvollen Sportart zu schaffen. Hierbei steht die ganzheitliche Förderung der Kinder im Vordergrund.
Die „Multiplikatorenausbildung“, die in Zusammenarbeit mit dem Verein Kinderschach in Deutschland durchgeführt wurde, befähigt die Teilnehmer:innen, Kindern das Schachspiel auf spielerische und didaktisch fundierte Weise näher zu bringen – auch ohne schachliche Vorkenntnisse.
Im kommenden Schuljahr wird das Schachspiel an ausgewählten Standorten in der Nachmittagsbetreuung eingeführt. Ursprünglich waren nur vier Standorte vorgesehen, durch den regen Zuspruch der Betreuer:innen ist dies aber auf sieben Stück erhöht worden.
Jeden zweiten Donnerstag haben die Kinder die Möglichkeit, unter Anleitung der neu ausgebildeten Betreuer:innen Schach zu spielen. Darüber hinaus werden erfahrene Schachtrainerinnen und -trainer der ostbelgischen Schachvereine in regelmäßigen Abständen unterstützend begleiten.
Das Projekt wird nach einem Jahr evaluiert, um über eine mögliche langfristige Integration von Schach in die Kinderbetreuung zu entscheiden. Die Zusammenarbeit zwischen den Kooperationspartnern ist jedenfalls vielversprechend und schon jetzt zeigt sich, dass Schach nicht nur ein Spiel ist, sondern ein wertvolles pädagogisches Instrument, das spielerisch zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder beiträgt.
ZKB | Zentrum für Kinderbetreuung der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Haasstraße 5
4700 Eupen