Kleinkindbetreuung für Kinder von 0 bis 3 Jahren
Der Fachbereich Kleinkindbetreuung des Zentrums für Kinderbetreuung (ZKB) bietet familienergänzende Betreuung für Kinder von 0 bis 3 Jahren in allen neun Gemeinden der Deutschsprachigen Gemeinschaft an. Die Betreuung erfolgt in drei Formen:
- Kinderbetreuer in Heimarbeit und konventioniere Tagesmütter: Diese Betreuungsform findet in einem familiären Umfeld statt. Jede Tagesmutter oder jeder Tagesvater / Kinderbetreuer in Heimarbeit betreut in der Regel sechs Kinder gleichzeitig. Die Betreuung zeichnet sich durch Flexibilität und Nähe aus, wobei individuelle Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen.
- Co-Initiativen für Kleinkindbetreuung: Diese Einrichtungen bieten Platz für sieben bis zwölf Kinder und kombinieren individuelle Betreuung mit der Struktur einer Kleingruppe, die von einem Team angestellter Betreuer begleitet wird. Sie sind an Werktagen zehn Stunden täglich geöffnet und ermöglichen den Kindern eine stabile, anregende Umgebung.
- Kinderkrippen: Mit einer Mindestkapazität von 18 Betreuungsplätzen pro Standort bieten Kinderkrippen eine professionelle Betreuung in festen Gruppen. Die Räumlichkeiten sind kindgerecht gestaltet und fördern Spiel, Kreativität sowie freie Bewegungsentwicklung.
Arbeitsweise und Philosophie
Das ZKB verfolgt einen kindzentrierten Ansatz, bei dem das Wohl und die Bedürfnisse der Kinder stets im Vordergrund stehen. Die Betreuung basiert auf den neuesten pädagogischen und neuro-wissenschaftlichen Erkenntnissen, um jedem Kind eine individuelle Förderung zu bieten. Dabei wird großer Wert auf Chancengerechtigkeit gelegt, sodass jedes Kind optimal auf seinen Bildungs- und Lebensweg vorbereitet wird.
Eingewöhnungsphasen und die enge Zusammenarbeit mit Eltern stellen sicher, dass Kinder sich sicher und geborgen fühlen. Zusätzlich wird auf gesunde, frisch zubereitete Ernährung geachtet, die ein integraler Bestandteil des Betreuungskonzepts ist.
Pädagogisches Rahmenkonzept und Kurzkonzept für alle Kinderbetreuer
ANTRAG AUF EINEN BETREUUNGSPLATZ
Der Antrag auf einen Betreuungsplatz erfolgt ausschließlich online über das Portal der Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft: www.meinekinderbetreuung.beDer Eingang des Antrags wird schriftlich per E-Mail bestätigt.
Bei Fragen oder Unterstützung steht das ZKB telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
(Hier bleibt die Grafik Vom ersten Kontakt bis zur Betreuung)
VOM ERSTEN KONTAKT BIS ZUR BETREUUNG
1Kennenlernen
Antrag auf einen Betreuungsplatz
2Vertrag abschließen
Sie erhalten ein Platzangebot und nehmen es an.
3Eingewöhnen
Kennenlerntermin zwischen Eltern und Betreuungsstandort
4Betreuung
Unterzeichnung des Betreuungsvertrags
5Betreuung
Eingewöhung des Kindes
6Betreuung
Beginn der Betreuung
SIE MÖCHTEN DEN BETREUUNGSSTUNDENPLAN IHRES KINDES ÄNDERN?
Anfragen zu Änderungen des vereinbarten Betreuungsstundenplans werden ausschließlich über dieses Formular akzeptiert. Wir informieren Sie per E-Mail über eine entsprechende Bestätigung oder eine Absage.
Ende der Betreuung
Füllen Sie gerne dieses Formular aus, wenn Sie bereits wissen, ab wann ihr Kind den Kindergarten besuchen soll.
Kinder dürfen bis zum Tag vor dem 3. Geburtstag in unseren Kinderkrippen, Co-Initiativen und bei Kinderbetreuern in Heimarbeit betreut werden.
Seit dem 1. September 2024 ist es möglich, dass Kinder die das Alter von 2,5 Jahren erreicht haben, an folgenden Eintrittsdaten den Kindergarten besuchen:
- Jeweils am ersten Schultag nach den Schulferien (Sommer, Allerheiligen, Weihnachten, Karneval und Ostern)
- Am ersten Schultag des Monats Februar
- Am ersten Schultag nach Christi Himmelfahrt
Damit wir die Neu-Belegung des Betreuungsplatzes besser planen und Leerstände von Plätzen vermeiden können, bitten wir darum, uns frühzeitig mitzuteilen, ob Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen wollen und wann Ihr Kind in den Kindergarten gehen wird. Füllen Sie dazu dieses Formular aus.
KOSTENBETEILIGUNG
Die finanzielle Beteiligung der Eltern wird auf Basis einer gesetzlich festgelegten Kostenbeteiligungstabelle berechnet. Faktoren wie das Haushaltseinkommen und die Betreuungstage bestimmen die individuelle Kostenbeteiligung.
TAGESMÜTTERDIENST
Die Tagesmütter (Kinderbetreuer in Heimarbeit) sind Angestellte des ZKB und betreuen in ihrem Zuhause 6 Kleinkinder von 0-3 Jahren. Die Betreuungszeiten variieren je nach Tagesmutter, wobei ihre Arbeitszeit maximal 38 Stunden umfasst. Die Betreuung ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform.
Ihr Kind erlebt bei einer Tagesmutter einen Tag mit ausreichend Zeit zum Spielen und Entdecken. Die Tagesmutter geht auf die individuellen Bedürfnisse aller Kinder ein und schafft Geborgenheit und Vertrauen. Sie beruht auf einer liebevollen und wertschätzenden Beziehung der Tagesmutter zu jedem Kind. In ihrer Arbeit betrachtet sie jedes Kind als vollwertige Person, respektiert seine Fähigkeiten und seinen eigenen Entwicklungsrhythmus. Eine individuelle Eingewöhnungsphase zu Beginn der Betreuung ermöglicht dem Kind, sich gut bei der Tagesmutter einzuleben und sich wohlzufühlen. Damit dies gelingen kann, ist uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig.
Die Tagesmutter beobachtet die Entwicklung Ihres Kindes und unterstützt seine Entwicklungsschritte. In diesem Rahmen kann Ihr Kind sich entfalten und an Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen gewinnen. Die Tagesmutter erzählt Ihnen regelmäßig vom Erlebten und der Entwicklung Ihres Kindes und gibt Ihnen Informationen zu den Abläufen im Alltag der Betreuung.
Entsprechend dem Konzept des ZKB legt jede Tagesmutter Wert auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung der Kinder. Die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet.
TAGESMÜTTER UND -VÄTER
Das ZKB hat die Aufgabe der Begleitung, Beratung und Weiterbildung der selbständigen Tagesmütter und -väter übernommen. Außerdem berät es vor der Aufnahme der Tätigkeit und ist zuständig für eine Stellungnahme bezüglich der Eignung vor der Anerkennung der selbständigen Tagesmütter und -väter durch die Ministerin.
Jede*r selbständige Tagesmutter und -vater gestaltet ihre bzw. seine Arbeit weitgehend eigenständig. So wird z.B. die Organisation zur Platzvergabe, das Unterzeichnen der Betreuungsverträge und die Höhe des Elternbeitrags zur Betreuung des Kindes von den Tages- müttern, -vätern oder -häusern selbst übernommen.
Sie erstellen ein individuelles Betreuungskonzept, welches sie nach ihren Vorlieben und besonderen Talenten und Möglichkeiten gestalten. Auf dem Weg in die Selbständigkeit und bei der Ausübung ihrer Tätigkeit werden sie vom ZKB begleitet und fachlich beraten.
Alle Angebote sowie die jeweiligen Kontaktdaten und allgemeine Informationen der einzelnen Selbständigen findet man auf der Webseite www.meinekinderbetreuung.be .
Wer an einer selbständigen Tätigkeit als Tagesmutter/-vater interessiert ist, kann sich für weitere Informationen beim ZKB melden. Neben der offiziellen Anerkennung als Tagesmutter/-vater muss jede Person gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen:
- zwischen 21 und 65 Jahre alt sein
- in der Deutschsprachigen Gemeinschaft wohnen bzw. seinen Arbeitsort dort vorsehen
- über genügend Platz in und um das Haus verfügen
- einen Auszug aus dem Strafregister (Muster 2) vorweisen
- eine ärztliche Bescheinigung über die gesundheitliche Eignung für den Beruf und für weibliche Personen unter 55 Jahren über die Immunisierung gegen Röteln vorlegen
- Geschick im Umgang mit Kleinkindern haben, wobei pädagogische Fähigkeiten im Vordergrund stehen
KINDERKRIPPEN UND CO-INITIATIVEN FÜR KLEINKINDBETREUUNG
Die Betreuung der Kleinkinder (0-3 Jahre) in den kollektiven Betreuungsstandorten beruht auf einer liebevollen, achtsamen und wertschätzenden Beziehung der Kinderbetreuerinnen zu jedem Kind und seinen Eltern. Wir betrachten jedes Kind als vollwertige Person und respektieren seine Fähigkeiten sowie seinen eigenen Entwicklungsrhythmus.
Wir legen Wert darauf, dass sich die Kinder gut bei uns einleben und wohlfühlen. Damit dies gelingen kann, ist uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern besonders wichtig. Wir betreuen in festen Gruppen bis zu 12 Kinder und bieten eine harmonisch gestaltete Umgebung, die jedes Kind in seinem Spiel, seinem kreativen Tun und in seiner freien Bewegungsentwicklung unterstützt. Wir setzen auf gesunde und abwechslungsreiche Ernährung der Kinder. Die Mahlzeiten werden täglich frisch zubereitet.
Kinderkrippe Eupen
Hillstraße 9
4700 Eupen+32 (0)87 60 87 41
christine.koop@zkb-ostbelgien.be
Öffnungszeit: 7:30 Uhr bis 17:30 UhrKapazität: 24 Plätze
Kinderkrippe Hergenrath
Asteneter Straße 23
4728 Hergenrath+32 (0)87 48 02 06
isabelle.hoeven@zkb-ostbelgien.be
Öffnungszeit: 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Kapazität: 36 Plätze
Kinderkrippe St. Vith
Bödemchen 29
4780 Sankt Vith+32 (0)87 60 87 20
chantal.kessler@zkb-ostbelgien.beÖffnungszeit: 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Kapazität: 24 Plätze
SCHLIEßUNGSTAGE
für alle Kinderkrippen und Co-Initiativen
Liste der Schließungstage 2025
01.01.2025 - Neujahr
03.03.2025 - Rosenmontag
04.03.2025 - Veilchendienstag
21.04.2025 - Ostermontag
01.05.2025 - Tag der Arbeit
29.05.2025 - Christi Himmelfahrt
30.05.2025 - Brückentag
09.06.2025 - Pfingstmontag
21.07.2025- 15.08.2025 - Sommerschließung
15.08.2025 - Maria Himmelfahrt
11.11.2025 - Waffenstillstand
24.12.2025-31.12.2025 - Winterschließung
Liste der Schließungstage 2026
01.01.2026 - Neujahr
02.01.2026 - Brückentag
Zusätzliche individuelle Schließungstage in den Kinderkrippen und Co-Initiativen
Eynatten (Villa Kunterbunt)
16.01.2025 - Weiterbildungstag
Kelmis (Galmeiblümchen)
16.01.2025 - Weiterbildungstag
Eupen Rathaus (BromBären)
16.01.2025 - Weiterbildungstag
Walhorn (Dorfzwerge)
16.01.2025 - Weiterbildungstag
Manderfeld (Die Treeschen Krabbelmäuse)
16.01.2025 - Weiterbildungstag
Der Betreuungsstandort wird an bis zu 3 Tagen pro Jahr aufgrund von Teamfortbildungen geschlossen. Das ZKB kommuniziert diese mindestens 4 Monate im Voraus.
Rebecca, 47 Jahre
„Kleine Menschen brauchen so große Herzen wie eure.“
Steffi, 41 Jahre
„Wir danken euch allen von Herzen für die tolle Unterstützung, Zusammenarbeit und jegliches Verständnis.“
Madeleine, 34 Jahre
„Zu wissen, dass meine Kinder gerne in die Kinderkrippe gehen und dort liebevoll betreut werden, erlaubt es mir jeden Tag mit gutem Gewissen und Freude zur Arbeit zu gehen.“
Olivier, 36 Jahre
„Wir sind mit der Betreuung in der Kinderkrippe des RZKB sehr zufrieden. Ohne zu zögern haben wir daher auch unser zweites Kind dort eingeschrieben. Wir wissen die Kinder in guten Händen und können beruhigt unserer Arbeit nachgehen.“
ZKB | Zentrum für Kinderbetreuung der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Haasstraße 5
4700 Eupen